Filter
Ein Shopper ist heute weit mehr als eine Einkaufstasche. Heute ist er eine Allroundtasche, deren Nutzung auch die Entwicklung der Emanzipation und den Arbeitsalltag einer Frau spiegelt. Diese Taschen bieten ausreichend Platz, um die wichtigsten Dinge des Alltags zu transportieren und sind somit eine praktische Lösung für diverse Nutzungsszenarien.
Ein Shopper wird nach wie vor zum Einkaufen benutzt. Heute ist er auch eine Tasche, die von Frauen für sehr vielfältige Aufgaben als Alltagsbegleiter benutzt wird.
Ähnlich wie Handtaschen werden Shopper von Damen und weniger von Herren benutzt.
Ein Shopper ist ein Taschentyp, der nach Größe und Funktion zwischen Handtasche und Weekender liegt. Er ist ein Allrounder für eine Vielzahl von Aktivitäten. Die Vielfalt der Shopper Taschen zeigt sich in den unterschiedlichen Designs, Materialien und Funktionen, die sie bieten.
Ein Shopper erfüllt auch heute eine wichtige Funktion als Einkaufstasche. Daher wurde der Name in vielen Sprachen übernommen. Als Begleiter beim Shopping überzeugt er durch sein Fassungsvermögen und den unkomplizierten Stauraum, in den Artikel mit sehr unterschiedlichen Maßen passen, sei es eine Petflasche, ein frisches Brot oder eine Zeitung.
Im 20.en Jahrhundert wurden Frauen in zunehmendem Maße berufstätig. Für den Arbeitsalltag benötigten Sie eine passende Tasche. So lag es nahe, für Arbeitsmittel oder auch eine Regenjacke einen Shopper zu benutzen,
Heute berücksichtigt das Design der Shopper diese unterschiedlichen Bedürfnisse. Geblieben ist der charakteristische große Stauraum, aber in den Seiten finden Sie auch eine Reißverschlusstasche für ein Tablet, Dokumente oder andere Arbeitsuntensilien.
Auch auf einer Reise ist ein Shopper Ihr idealer Begleiter. Das große Hauptfach bietet Platz für die Dinge, die nicht mehr in Ihren Koffer passen oder auf die Sie unterwegs schnell zugreifen möchten - einen Schal, einen Taschenschirm oder Ihre Reiselektüre.
Außerdem lässt sich eine Shopper bei einer Flugreise mit an Bord nehmen oder in einem Zug in die Ablage legen.
In Ihrer Freizeit können Sie Ihren Shopper für Ihre Sportsachen benutzen. Wollen Sie einen Nachmittag am Strand verbringen, reicht sein Fassungsvermögen auch für Ihr Handtuch oder einen Badeanzug. Schließlich bietet er auch Platz für die Spielsachen Ihrer Kinder.
Das Angebot an Shoppern ist sehr groß und erlaubt Ihnen, die passende Größe zu finden. Die verschiedenen Formen reichen von klassischen, kastigen Modellen bis hin zu modernen trapezförmigen Varianten, was die Vielseitigkeit und den individuellen Stil der Taschen unterstreicht. Bei einem Kauf sollten Sie nicht nur auf das Fassungsvermögen, sondern auf das Gewicht der gefüllten Tasche achten. Shopper können ein Hoch – oder ein Querformat haben. In der Regel sind sie relativ schmal, da Frauen sie gerne auch an der Schulter tragen.
Ein typisches Querformat für einen Ledershopper ist das Modell Palma der Corf Kollektion mit einer Länge von 33 cm, Breite von 8cm und Höhe von 26 cm.
Als Hochformat finden Sie in der Corf Kollektion das Modell Bella mit den Maßen 35 x 10 x 30 cm.
Shopper haben meistens einen flachen Boden, damit sie aufrecht stehen können.
Die Größe ist auch eine Frage des Materials. Daher werden Shopper in Längen über 40 cm meist in beschichteten Geweben angeboten, da eine Verwendung von Leder zu einem höheren Preis führt.
Heute werden auch Shopper in sehr weichen Materialien hergestellt, die einen unkonventionellen Stil repräsentieren. Weiche Shopper haben den Vorteil, dass sie sich zusammenlegen lassen und wenig Platz in Anspruch nehmen, wenn sie nicht benötigt werden.
Traditionelle Shopper haben zwei kurze Griffe und einen Tragegurt. Die Tragehenkel sollten weich sein, damit sie angenehm in der Hand liegen. Oft sind die Griffe so lang, dass Sie die Tasche als Dame auch über der Schulter tragen können.
Ein Tragegurt muss so breit sein, das sich das Gewicht auf der Schulter verteilt. Üblicherweise werden die Gurte mit Karabinerhaken befestigt, damit Sie ihn abnehmen können, wenn er nicht benötigt wird.
Im Trend liegen derzeit Shopper aus sehr weichen Materialien in einem lässigen (englisch ,slouchy‘) Stil. Bei diesen Modellen verschmelzen Taschenkörper und Tragegriffe optisch zu einer modernen, unkonventionellen Schultertasche, die wie Jeans sehr gut zu einem modernen Bürooutfit passt.
In Deutschland fällt die Wahl gerne auf Produkte mit einem Reißverschluss. Eine geschlossene Tasche gibt ein Gefühl größerer Sichtbarkeit. Außerdem ist der Inhalt gegen Einblick geschützt, denn Sie wollen nicht jedem den Inhalt Ihrer Tasche zeigen. Unangenehm kann auch sein, dass der Inhalt herausfällt, wenn Ihre Tasche einmal umkippt.
Ein weiterer Verschluss mit einem kleinen Schloss wie bei Reisetaschen ist bei einem Shopper nicht erforderlich, da er üblicherweise nicht aufgegeben wird.
Viele italienische Modelle sind offen, da ein Reißverschluss als altmodisch angesehen wird und eine offene Tasche ein Gefühl von Freiheit vermittelt.
Wenn Sie Ihren Shopper als Arbeitstasche benutzen möchten, sollten diese innen und außen einige Fächer haben. Sinnvoll sind ein oder zwei Reißverschlusstaschen an den Innenseiten für Ihr Tablet, Ausweise und Ihre Geldbörse. Laptops oder Tablets sind heute so schmal, dass auch eine Seitentasche wenig Platz beansprucht und die Größe des Hauptfachs hierdurch nicht beeinträchtigt wird. Ein Steckfach auf der Vorderseite ist praktisch für die Unterbringung Ihres Smartphones oder Tickets.
Manche Shopper wie z.B. das Modell Jil der Corf Kollektion habe eine Lasche mit einem Magnetverschluss, das eine gewisse Sicherheit gewährleistet. Die Magnetschlösser können wie dem Modell Madrid auch innen angebracht sein, um ein offen stehen der Fächer zu vermeiden.
Kleine Minitaschen sind eine Alternative zu einer Vortasche. Sie bieten Platz für Ihr Smartphone oder Ihre Geldbörse und lassen sich mit einem Riemchen im Inneren oder an einem der Griffe so anbringen, dass sie nach außen oder innen geklappt werden können. So lassen Ihr Handy oder Ihre Schlüssel sicher aufbewahren und schnell finden.
Diese kleine Taschen lassen sich auch als Handgelenktasche verwenden, wenn Sie Ihren Shopper nicht benötigen.
Shopper werden als Klassiker nach wie vor gerne aus Leder gekauft. Materialien wie Canvas, Nylon oder beschichteten Geweben bieten heute attraktive Alternativen.
Anfang des 20.ten Jahrhunderts wurde die Einkaufstasche als Vorgänger des Shoppers und der klassischen Shopping Tasche aus Leder oder Canvas mit Leder hergestellt, da alternative Materialien erst im Laufe der Jahre entwickelt wurden.
Shopper aus Leder sind langlebige Alltagsbegleiter in der Optik einer klassischen Einkaufstasche. Da Leder einen relativ hohen Preis hat, werden bei der Herstellung die Nutzbarkeit und Eleganz des Designs betont.
Typisch für die Gestaltung einer Ledertasche sind dunkel eingefärbte Kanten. Auch Flechtmuster werden gerne benutzt, um das Design eines Ledershoppers zu gestalten.
Auch bei Herstellung von Shoppern aus anderen Materialien werden Griffe oder Belagstreifen hergestellt.
Ledershopper sind nachhaltig, da Leder ein Naturprodukt ist und eine lange Nutzbarkeit gewährleiste.
Canvas wurde gerne als Alternative zu Leder zur Herstellung preiswerterer Shopper eingesetzt, bot aber als Material wenig Möglichkeiten zu einer modischen Gestaltung.
Diese änderte sich durch die Möglichkeit der Beschichtung mit Kunststoff. Beschichtete Gewebe lassen sich mit graphischen Mustern oder einem Logo prägen oder bedrucken. So gibt es heute kaum eine Modemarke, die nicht wie Louis Vuitton, Dior oder andere die Gestaltung des Materials auch zur Werbung für ihre Marke nutzt.
Verarbeitung und Material beschichteter Gewebe sind heute so kostengünstig, dass viele Anbieter von Konsumgütern Einkaufstaschen zum Transport der Waren anbieten.
Gewebe aus Nylon und Polyester sind sehr leicht und reißfest. Dies ist ein Vorteil, wenn Sie eine Tasche mit einem sehr großen Fassungsvermögen suchen.
Außerdem sind Taschen aus Nylon sehr flexibel, lassen sich leicht zusammenlegen und nehmen wenig Platz ein, wenn sie nicht benötigt werden.
Oft werden sie als Sporttaschen mit dem Logo einer Marke oder eines Vereins bedruckt.
Hochwertige Shopper haben meist auch ein Futter aus einem synthetischen Material, das sich leicht säubern lässt.
Da die Form eines Shoppers auf Funktionalität wenig Spielraum für eine modische Gestaltung gibt, werden gerne modische Akzente durch aufgenähte Streifen aus Leder oder Kunstleder gesetzt. Diese sind auch sinnvoll, um die Kanten einer Vortasche zu verstärken
Moderne Shopper können eine Einlage aus einem weichen Schaumstoff haben, das Ziernähte besonders wirkungsvoll erscheinen lässt.
Auch Markensymbole gelten als Dekor. Sie können entweder angenietet oder als Anhänger mit einem Lederband an einem Griff befestigt werden.
Vielseitigkeit von Nutzung und Gestaltung eines Shoppers erschweren eine eindeutige Eingrenzung von Zweck und Gestaltung des Shoppers.
Die Maße reichen von einer größeren Handtasche bis zu einem ,Raumwundern‘ mit sehr viel Platz für Alles, was Sie bei unterschiedlichsten Gelegenheiten mitnehmen möchten.
Die Funktionalität kann sowohl einer Businesstasche wie auch einer einfachen Einkaufstasche entsprechen.
Als Dame werden Sie Wert auf ein Design legen, das auch zum Stil Ihrer Kleidung passt.
FAQ
Häufige Fragen zu Shopper
Material und Herstellung
Corf verwendet für seine Ledertaschen und Kleinlederwaren vorwiegend Rinds- und Kalbsleder, die als Nebenprodukte der Fleischindustrie anfallen, und legt großen Wert auf Nachhaltigkeit.
Exotische Lederarten wie Straußen- oder Krokodilleder werden aufgrund von Tierschutz und Nachhaltigkeit nicht verwendet.
Corf achtet auf eine sorgfältige Auswahl und Verarbeitung der Leder, um langlebige, hochwertige Produkte zu gewährleisten. Mehr dazu finden Sie in diesem Ratgeber
Das Leder für unsere Produkte stammt aus sorgfältig ausgewählten Gerbereien, die höchste Standards in Qualität, Umweltverträglichkeit und ethischen Praktiken erfüllen. Historisch verwurzelt in der Ledergerbung, legen wir großen Wert auf Transparenz und Nachhaltigkeit in unserer Lieferkette.
Ja, bei Corf legen wir großen Wert auf Umweltschutz und Nachhaltigkeit. Unsere Leder werden unter umweltschonenden Bedingungen verarbeitet, und wir streben stets danach, unsere ökologischen Fußabdrücke zu minimieren. Dies beinhaltet die Verwendung von Leder aus Gerbereien, die strenge Umweltauflagen erfüllen.
Nachhaltigkeit
Die Nachhaltigkeit von Ledertaschen bei Corf basiert auf vier Säulen: artgerechte Tierhaltung, umweltfreundliche Lederherstellung, sozialverantwortliche Produktion und Langlebigkeit der Produkte.
Corf setzt auf Recycling bei der Lederkonservierung, nutzt natürliche Gerbstoffe für eine umweltschonende Gerbung und minimiert Abfall durch optimale Materialnutzung.
Die Produktion in Deutschland und Indien folgt strengen Arbeitsstandards, wobei soziale Verantwortung und faire Arbeitsbedingungen im Fokus stehen.
Diese Maßnahmen sichern die Nachhaltigkeit der Ledertaschen und unterstützen den Umwelt- und Sozialschutz.
Lesen Sie mehr in diesem Ratgeber
Newsletter
10% RABATT FÜR ABONNENTEN
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an und sparen Sie bis zu 169€.